Backbrett aus Buche und Linde
- ab 39,90 € inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: 1306040 Lieferbar ab: 20.01.2021
-
Backbrett / Nudelbrett aus Holz für reines Backvergnügen
Wer gerne Brot bäckt wird auf ein traditionelles Backbrett aus massivem Holz nicht verzichten wollen. Das Holz hat einfach die besten und angenehmsten Eigenschaften, die Bäcker und Teig zu schätzen wissen. Es ist so natürlich wie das Mehl aus dem Getreide und angenehm warm für Teig und Hände.
Ein richtiges Backbrett ist nicht nur ein beliebiges Brett. Holzart und Konstruktion wollen richtig gewählt sein, damit man lange Freude an seinem Back- und Nudelbrett hat. Massivholz verzieht sich und wölbt sich, wenn es konstruktiv nicht in Form gehalten wird. Deshalb bedarf es einer handwerklich korrekten Konstruktion, wobei auch die Holzart eine entscheidende Rolle spielt.
Holzart Linde
Neben anderen feinporigen und kurzfaserigen Laubhölzern ist Linde (Holz der Schnitzer) besonders geeignet, weil es gleichmäßig harte Holzfasern hat. Man sieht es an der schwach ausgeprägen, kontrastarmen Holzmaserung. Bei Hölzern mit harten und weichen Fasern nutzen sich die harten weniger ab als die weichen, wodurch im Laufe der Zeit durch die mechanische Beanspruchung eine rillenartige Oberfläche entsteht, die beim Ausrollen dünner Teige nicht erwünscht sein kann, weil sie mehr oder weniger tiefe Abdrücke im Teig erzeugt und somit keine gleichmäßige Dicke des Teiges möglich ist.
Ein Backbrett / Nudelbrett besteht aus drei Elementen:
- Brett
- Anfassleisten
- Anschlagleisten
Das Brett
Das Brett soll feinporig sein, damit sich keine Mehlreste in den Holzporen ansammeln und darin schimmeln können. Je leichter es ist, umso angenehmer beim Hin- und Wegräumen. Außerdem soll es nicht zum Verziehen und Reißen neigen und keine störenden Äste aufweisen. Genau diese positiven Eigenschaften erfüllt das Holz der Linde: Feinporig, leicht, verzugsarm, mit gleichmäßig harten Holzfasern und weitgehend astfrei.
Die Anfassleisten
Sie dienen nicht der Optik, sondern sollen das Brett gerade und in Form halten. Sie müssen der Kraft des Brettes standhalten und es gerade bzw. plan halten. Also braucht man hartes biegfestes Holz. Feinporig soll es auch noch sein wegen des Mehls. Genau diese Anforderungen erfüllt das Holz der Buche.
An das Brett ist eine sogenannte Feder angefräst, durch die es in der Nut der Anfassleiste gehalten wird. Ein paar Punkte Leim in der Nut halten Brett und Leiste zusammen.
Die Anschlagleisten
Es werden zwei solcher Leisten verschiedenseitig angebracht benötigt. Die eine Anschlagleiste vorne ist nach unten gerichtet und verhindert das Wegrutschen des Backbrettes beim Kneten. Die hintere sorgt dafür, dass das Mehl nicht nach hinten herunter fällt. Da die Anschlagleisten verschiedenseitig angebracht sind, ist das Backbrett bzw. Nudelbrett oder Teigbrett beidseitig verwendbar.
Klassisches Backbrett / Nudelbrett mit Anfass- und Anschlagleisten Vollausstattung mit Backbrett, Holzschale und Gärkörbchen Backbrett pflegen
Wie die meisten, eigentlich fast alle Backbretter, werden unsere Backbretter unbehandelt ausgeliefert, weil eine Oberflächenbehandlung bei der Verwendung als Backbrett nicht nötig ist. Massivholz kann man unbeschadet mit Wasser abwaschen. Man muss es nach dem Abwischen oder Abwaschen aber gut von allen Seiten belüftet trocknen lassen, damit es sich nicht verzieht und bei längerer Feuchtigkeit fault oder schimmelt. Teigreste können Sie mit einem stumpfen, kantigen Gegenstand, am besten mit einem abgerundeten Messerrücken, abschaben. Keinesfalls mit einem scharfen Messer oder Schaber wie für Ceran-Kochfelder! Dieser würde unweigerlich zu Schnittverletzungen des Holzes führen. Im Laufe der Zeit bildet sich eine Patina, die das Holz noch mehr schützt.
Dem plastikgewöhnten Menschen gefallen die Nutzungs- und Alterungsspuren des Holzes vielleicht nicht so recht, aber dann sollte er sich kein solches Naturprodukt anschaffen.
Das richtige Brett zum Teig Kneten
Unsere Bretter sind echte Back- und Nudelbretter in handwerklicher Qualität für Hobbybäcker zuhause und Profis in Bäckereien.
Backbretter aus Holz klein und groß zur Auswahl
Wählen Sie die Größe, die für Ihre Küche oder Backstube am besten passt.
Viel Freude beim Kneten und Backen!
Wir haben uns mal im Internet umgesehen, was es so alles an Backbrettern gibt:
Zassenhaus Arbeitsbrett - braun
Aus Gummibaumholz sehr schwer und ohne Anfassleisten und mit eingefrästen Rillen besser als Hack- oder Schneidbrett geeignetNudelbrett aus Massivholz
Nudelbrett aus Fichtenholz
Aus 3-Schicht-Fichtenholz (damit will man sich die Anfassleisten und aufwändigere Herstellung - Nut und Feder - sparen) ohne Anfassleisten, schwer und mit verschieden harten HolzfasernTeigbrett Birkenschichtholz
Aus Birke Multiplex (sehr schwer wegen der Dichte von Multiplex, man spart sich aber dadurch die Anfassleisten) und nur eine Anschlagleiste aus FichteTeigbrett Nudelbrett Backbrett Küchenbrett
Aus Birke Multiplex (sehr schwer wegen der Dichte von Multiplex, man spart sich aber dadurch die Anfassleisten) mit zwei AnschlagleistenBackbrett Teigbrett Arbeitsplatte Schneidebrett
Vergleichbar mit unserem Backbrett, allerdings nicht aus Linde (Schnitzerholz), sondern Pappel (Holzart vorwiegend zur Papierherstellung)Sendez Backbrett XXL Teigbrett Nudelbrett
Interessante Variante mit drei Anschlagleisten, wobei die seitlichen Anschlagleisten gleichzeitig als Anfassleisten fungieren, aus Pappelholz mit einer Anschlagleiste (unten) aus Buche, nicht beidseitig verwendbarBackbrett Kiana aus Bambus
3-Schicht Bambus (schwer) ohne AnfassleistenBack- und Nudelbrett
Klassisches Backbrett (Tanne: Harte und weiche Holzfasern führen zu Rillenbildung), mit Anfassleisten aus HartholzAmazinggirl Backbrett Holz - Nudelbrett Backunterlage
Zweckmäßig, wenn man seitliche Anschlagleisten haben möchte, nur einseitig verwendbarGluecksshop Backbrett groß , Nudelbrett XXL aus Naturholz
Klassisches Backbrett aus "Naturholz", aber welches Holz? Leicht oder schwer?KESPER Backbrett 75x52 cm
Aus Buche Multiplex (schwer, aber nur 1 cm dick, dadurch etwas leichter) mit Anschlagleisten