Brottopf und Brotkasten
Brottopf aus Keramik oder Brotkasten aus Zirbenholz
Längerer Brotgenuss durch richtige Lagerung
Im Brotkasten aus Zirbenholz oder in einem Brottopf aus Keramik mit Salzglasur fühlt sich Ihr frisch gebackenes Vollkornbrot richtig wohl. Es trocknet nicht so schnell aus und bleibt länger frisch.
Brottöpfe aus Keramik mit Salzglasur
Unsere Brottöpfe sind original Westerwälder Brottöpfe aus Keramik mit Salzglasur. Sie haben kleine Belüftungslöcher für eine gemäßtigte Luftzirkulation, die einer Schimmelbildung entgegenwirkt. Durch die sehr geringe Luftzufuhr und das konstante Raumklima bleibt das Aroma des Brotes bestmöglich erhalten bei lang anhaltender Frische. Das Brot trocknet nicht so schnell aus und hält seine Konsistenz über einen längeren Zeitraum.
Jedes Stück ein handwerkliches Unikat
Aufgrund des hohen Grades an Handarbeit wie Sie unter "Brottopf in Keramik - Handarbeit" sehen können, sind leichte Farb- und Größenabweichungen möglich.
Der wesentliche Unterschied zwischen Glasur und Salzglasur
"Westerwälder" Steinzeug bzw. Keramik besagt zunächst nur, daß das Tongefäß aus einer Westerwälder Töpferei im sogenannten Kannenbäckerland kommt, aber nicht unbedingt, daß die Keramik salzglasiert ist. Töpferwaren aus dem Kannenbäckerland sind zwar traditionell mit einer Salzglasur versehen, aber heutzutage nicht mehr zwingend. Beim Brennen wird Salz zugegeben, das durch Verdampfen bei 1200° - 1300° das Steingut mit einer harten Glasschicht überzieht. Dadurch entsteht keine Trennschicht zwischen Steingut und Glasurschicht, sondern ein allmählicher Übergang, wodurch die Gefahr des Abplatzens der Glasur praktisch unmöglich wird. Nur wenige Töpfereien leisten sich noch die aufwendige traditionelle Prozedur des Glasierens, die sich erheblich im Preis niederschlägt.
Brotkasten / Brotbox aus Holz / Zirbenholz
Das Holz mit seinen wärmeisolierenden Eigenschaften nimmt die Feuchtigkeit des Brotes auf und schafft dadurch das optimale Raumklima für das Brot. Holz ist im Gegensatz zu Plastiktüten transpirierend, sodass Ihr Brot atmen kann und nicht erstickt wird durch luftdichtes Plastik, das die Schimmelbildung fördert. Kleine Luftschlitze im Brotkasten unterstützen eine wohldosierte Luftzirkulation, damit die Luft nicht steht. Wo bildet sich Schimmel? Vergleichen Sie einfach einen luftdichten Kühlschrank, der nicht gekühlt wird, mit einem Kleiderschrank aus Holz. Besonders effektiv gegen Schimmelbildung erweist sich auch das im Zirbenholz enthaltene Pinosylvin. Es schützt das Holz vor Pilzbefall und Schimmelbildung. Außerdem hält es Bakterien und Ungeziefer ab. Deshalb sind Gefäße aus Zirbenholz besonders geeignet zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und für Brotkästen bzw. Brotboxen.